In der Kreuzkirche in Hannovers Altstadt wurden jetzt zehn Nachwuchsmusiker*innen im Alter von 14 bis 56 Jahren mit dem Kirchenmusik-Stipendium des Sprengels Hannover ausgezeichnet.
Das Projekt „#wärmewinter“ geht in die zweite Runde: Auch für den kommenden Winter 2023/24 stellt die hannoversche Landeskirche wieder sogenannte K2-Mittel zur Verfügung.
Den Anstoß gab vor mehr als 20 Jahren eine Frau, die einen Angehörigen verloren hatte und Bernd Wrede ansprach: Ihr fehle ein ruhiger Ort für ihre Trauer, erzählte sie dem damaligen Pastor der Elisabeth-Kirchengemeinde in Langenhagen.
Die evangelische Kirchengemeinde St. Michaelis Bissendorf verabschiedet sich von der Christophoruskirche in Bissendorf-Wietze: In einem Gottesdienst mit Abendmahl wird das stark sanierungsbedürftige Gebäude entwidmet.
Anfang September trafen sich alle beruflich Tätigen aus den Burgwedeler Kirchengemeinden mit ehrenamtlich engagierten Kirchenvorsteherinnen und -vorstehern, um gemeinsam auf die Zukunft der kirchlichen Landschaft in der Region Burgwedel zu schauen.
Die niedersächsische Initiative „Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ warnt davor, dass bei den anstehenden Kirchenvorstandswahlen in Niedersachsen Menschen mit rechtsextremer Gesinnung in kirchliche Leitungsgremien einziehen könnten.