Zwei neue Sprecherinnen
Lektor*innen und Prädikant*innen leiten Gottesdienste

Die Lektor*innen und Prädikant*innen im Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen werden durch zwei neue Sprecherinnen vertreten: Susann Lichterfeld (Matthias-Claudius-Kirchengemeinde in Langenhagen) und Sonja Tiemeyer (St.-Marcus-Kirchengemeinde in Burgwedel) lösen in diesem Dienst ihre Vorgängerinnen Ute Alfeis und Anke Bendig ab.
Ende Februar waren die Beauftragten der Kirchengemeinden für die Lektor*innen- und Prädikant*innenarbeit zu ihrem Jahrestreffen im Gemeindehaus St. Marcus in Wettmar zusammengekommen. Das neue Lektor*innen- und Prädikant*innengesetz, das nach Beratung und Beschlussfassung in der hannoverschen Landessynode in diesem Jahr in Kraft treten soll, regte zu einem intensiven Austausch über den Dienst als Lektor oder Prädikantin im Kirchenkreis an. Formuliert wurden dabei auch anstehende Zukunftsthemen und -wünsche. Darüber hinaus tauschten sich die Teilnehmenden mithilfe einiger praktischer Übungen in der Kirche zu ihrem Dienst aus.

Sehr zur Freude der Kirchengemeinden und des Kirchenkreises ist in der Lektor*innenschaft auch für Nachwuchs gesorgt: Ramin Hakimi aus Burgwedel schloss vor wenigen Wochen den interkulturellen Lektorenkurs des Michaelisklosters ab. In einem feierlichen Gottesdienst im Stephansstift in Hannover wurde er von Landesbischof Ralf Meister gesegnet und erhielt seine Urkunde. Nach einer begleiteten praktischen Phase in seiner Kirchengemeinde kann er durch Superintendent Dirk Jonas zum Dienst als Lektor beauftragt werden.
Dies gilt auch für Ann-Sophie Härtel aus der Burgwedeler Kirchengemeinde Ludwig Harms in Burgwedel: Sie beendete den Lektor*innenkurs U25 Ende März mit Erfolg.
Ehrenamtliche Leitung von Gottesdiensten
Lektor*innen werden nach einer Ausbildung und einer begleiteten Praxisphase durch die Superintendentin oder den Superintendenten ihres Kirchenkreises mit ihrem Dienst beauftragt. Sie gestalten und leiten eigenverantwortlich Gottesdienste in Kirchengemeinden: Sie verfassen Gebete, wählen Lieder aus und übernehmen die liturgischen Aufgaben. Für ihre Predigt orientieren sie sich an einer sogenannten Lesepredigt. Prädikant*innen verfassen und verantworten ihre Predigten selbst und dürfen im Gottesdienst auch das Abendmahl leiten.
Für beide Dienste gibt es spezielle Ausbildungskurse, an deren Ende in der Regel die Beauftragung steht. Die Ausbildung von Prädikant*innen baut auf der von Lektor*innen auf. Ausgebildet wird in der hannoverschen Landeskirche überwiegend am Michaeliskloster Hildesheim, aber auch auf Sprengelebene sind Kurse möglich.