Gute Bücher und offene Ohren
Ehrenamtliche sind seit vielen Jahren für die Patientenbücherei da
„Das Schönste an unserer Arbeit ist, dass die eigenen Probleme manchmal ganz klein werden“, erzählt Gerda Knoche. „Die Beschäftigung mit Büchern macht Freude, und wir haben oft schöne Gespräche – die Patientinnen und Patienten geben uns ganz viel zurück.“
Seit 30 Jahren ist Gerda Knoche ehrenamtlich in der Patientenbücherei des KRH Klinikums Großburgwedel tätig; seit 25 Jahren ist auch Siegrid Uellendahl ehrenamtlich dabei. Beide Jubiläen wurden jetzt mit einer kleinen Feier im Leseraum der Klinik und vielen Erzählungen aus den zurückliegenden drei Jahrzehnten gewürdigt.
Eingeladen in den Leseraum hatte Petra Hoppmann, die die Patientenbücherei seit 2009 ehrenamtlich leitet. „Gerda hat mir, als ich hier anfing, vieles erklärt“, erzählt Hoppmann. Ganz unwissend war sie selbst allerdings auch nicht, leitete bereits die damalige Bücherei im Gemeindehaus der Fuhrberger Kirchengemeinde. Dennoch: „Eine Patientenbücherei unterscheidet sich in vielem von einer öffentlichen Bibliothek“, sagt Hoppmann.
An vier Wochentagen ist der Leseraum der Bücherei am Vormittag für jeweils drei Stunden geöffnet. In dieser Zeit gehen auch die meist dreiköpfigen Teams der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen über die Stationen und schieben dabei den schweren Bücherwagen vor sich her. Er ist vollständig gefüllt mit Romanen, Sachbüchern, Comics und Zeitschriften; auch Bücher in verschiedenen Fremdsprachen gehören dazu. „Wir klappern jedes Mal alle Zimmer mit Ausnahme der Isolierräume ab“, erzählt Siegrid Uellendahl. Ihr und ihren Kolleginnen ist es dabei wichtig, immer anzuklopfen und zu warten, bis sie hereingebeten werden: „Wir achten die Privatsphäre der Menschen.“
Meist sind die Frauen mit dem Bücherwagen in den Zimmern der Patientinnen und Patienten sehr willkommen: „Endlich kommt mal jemand, der mir nicht wehtun will“, hörte Gerda Knoche bei einem ihrer Besuche. Immer haben die Büchereimitarbeiterinnen auch ein offenes Ohr und Zeit zum Zuhören; manchmal können sie eine andere Perspektive bieten als das medizinische Personal. Wenn es ihnen richtig erscheint, geben sie auch den Hinweis weiter, dass es für eine Patientin oder einen Patienten gut wäre, wenn die Seelsorgerin einmal vorbeischauen würde. Klinikseelsorgerin Anna Thumser folgt solchen Hinweisen gerne und überreichte jetzt während der Feier im Leseraum selbstgebastelte Sterne an Gerda Knoche und Siegrid Uellendahl. „Ihre Arbeit bringt wirklich etwas zum Leuchten“, erklärte sie dazu.
„Ich freue mich total, hier zu sein“, sagte auch Superintendent Dirk Jonas, der mit großen Blumensträußen zur Feier kam. Im Namen des Kirchenkreises Burgwedel-Langenhagen, der Träger der Patientenbücherei ist, und auch persönlich dankte er den ehrenamtlichen Büchereimitarbeiterinnen herzlich für ihr langjähriges Engagement: „Großer Dank und Hut ab!“
Etwa 1.500 Medien hat die Patientenbücherei im Angebot; Aktuelles ebenso wie Klassiker, auch Spiele und Hörbücher. Regelmäßig werden Teile des Bestandes erneuert; hierfür steht ein kleiner Etat zur Verfügung. Vieles wird darüber hinaus gespendet, und auch während die Mitarbeiterinnen bei Kaffee und Kuchen zusammensitzen, kommt eine Frau mit einer Tasche voller Bücher in den Leseraum. „Ich glaube, die sind was fürs Krankenhaus – alle positiv“, erklärt sie dazu.
Zwei Wünsche äußern Petra Hoppmann und ihr Team im Gespräch: Dass es für die Patientenbücherei nach dem Umbau der Klinik in Großburgwedel in einem guten Rahmen weitergehen möge, und dass sie weitere Unterstützung bekämen. „Wir freuen uns über alle Interessierten, die uns am Bücherwagen, bei der Ausleihe oder beim Sortieren helfen wollen“, sagt Hoppmann. Natürlich dürfe jede und jeder das zunächst versuchsweise tun.
Wer Interesse hat, kann per Mail an info.grossburgwedel@krh.eu Kontakt aufnehmen, die Nummer 05139 8013243 anrufen oder einfach in der Bücherei im Erdgeschoss der Klinik vorbeischauen.