Fünf Jahrzehnte Einsatz für Natur und Kirche
Bundesverdienstkreuz für Hans-Jürgen Ratsch

Für sein mehr als fünf Jahrzehnte währendes Engagement im Natur- und Umweltschutz und in der evangelischen Kirche ist der Langenhagener Hans-Jürgen Ratsch, Biologielehrer im Ruhestand, jetzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Regionspräsident Steffen Krach überreichte ihm die Auszeichnung Ende vergangener Woche im Regionshaus in Hannover.
„Hans-Jürgen Ratsch ist ein Mensch, der nicht nur über Naturschutz spricht, sondern ihn lebt – mit Herz, Verstand und unermüdlicher Tatkraft“, heißt es in der Würdigung der Region Hannover. Bereits 1973 begann sein Engagement im Natur- und Umweltschutz beim damaligen NABU Burgwedel-Isernhagen, mit dem er sich für den Erhalt von Lebensräumen von Tieren und Pflanzen einsetzte. In Langenhagen wurde er in den Folgejahren zu einer prägenden Persönlichkeit im lokalen Naturschutz: „Mit einem feinen Gespür für ökologische Zusammenhänge und der Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, initiierte er zahlreiche Projekte, die bis heute Bestand haben“, so die Region Hannover.
Ein Herzensprojekt Ratschs ist das Naturinformationszentrum im alten Wasserturm in Langenhagens Stadtpark. Dank seines Einsatzes wurde aus dem historischen Gebäude ein Ort der Begegnung und Bildung, an dem Umweltwissen anschaulich und generationenübergreifend vermittelt wird. Heute ist das Zentrum als außerschulischer Lernort offiziell anerkannt – ein wichtiger Baustein für die Umweltbildung in der Region. In den Mooren der Hannoverschen Moorgeest organisiert Hans-Jürgen Ratsch in enger Zusammenarbeit mit Schulen regelmäßige Pflegeeinsätze und engagiert sich im Rahmen des dortigen EU-Renaturierungsprojektes für den Schutz des wertvollen Ökosystems.
Neben seinem umfassenden Einsatz für die Natur ist Hans-Jürgen Ratsch auch in der St.-Paulus-Kirchengemeinde in Langenhagen eine wichtige Persönlichkeit – als Kirchenvorsteher, Ideengeber und Initiator zahlreicher Projekte. Unter anderem die Außenanlagen der Gemeinde am Ada-Lessing-Platz tragen seine Handschrift: Der naturnah gestaltete Paulus-Garten, Nisthilfen für Vögel am Kirchturm, Bienenstöcke und eine Dachbegrünung zeigten, wie sich christliches und ökologisches Engagement verbinden ließen, so die Region Hannover. Auch als „Schöpfungsbotschafter“ für das landeskirchliche Projekt „Biodiversitäts-Check in Kirchengemeinden“ (BiCK), das vom Bundesumweltministerium gefördert wird, engagiert sich Ratsch in seiner Gemeinde.