Die erste Regenbogenbank steht am Kirchplatz

Leuchtend bunte Bank symbolisiert Vielfalt und Respekt

Ein Geschenk für die Elisabeth-Kirchengemeinde: Vertreter*innen des Kirchenvorstandes und der Offenen Gesellschaft mit der Regenbogenbank. Foto: Oliver Krebs
Ein Geschenk für die Elisabeth-Kirchengemeinde: Vertreter*innen des Kirchenvorstandes und der Offenen Gesellschaft mit der Regenbogenbank. Foto: Oliver Krebs

In Langenhagen gibt es die erste Regenbogenbank im öffentlichen Raum: In dieser Woche übernahmen Vertreter*innen des Kirchenvorstandes der Elisabeth-Kirchengemeinde in Langenhagen die leuchtend bunte Bank von der Offenen Gesellschaft Langenhagen – ein Geschenk als Dank dafür, dass die Initiative schon seit fünf Jahren ihren Sitz am Kirchplatz hat und die Gemeinderäume nutzen darf.

„Wir freuen uns sehr über diese Bank, die gut zu uns passt und hier neben unserem öffentlichen Bücherschrank auch einen guten Platz gefunden hat“, bedankte sich Pastorin Bettina Praßler-Kröncke, die das Geschenk mit weiteren Vertreter*innen des Kirchenvorstandes entgegennahm.

„Die Bank passt zu unserem aktuellen Projekt ‚Wir in Langenhagen machen mit: Mit Respekt!‘“, erklärte Renate Siebler von der Offenen Gesellschaft bei der Übergabe. „Wir wollen damit auf die bedrückende Entwicklung des öffentlichen Umgangs miteinander reagieren: den zunehmend rauen Ton, die Geringschätzung und Demütigung Andersdenkender bis hin zu körperlichen Angriffen, die massiven Aufrufe zu Hass und Hetze in den sozialen Medien. Dies betrifft auch die queere Community: 2021 gab es bundesweit etwa 1.000 gemeldete queerfeindliche Gewalttaten, die Dunkelziffer dürfte sehr viel höher liegen.“

Ein Platz auch zum Lesen: Die Bank hat ihren Platz neben dem öffentlichen Bücherschrank der Elisabethkirche gefunden. Foto: Andrea Hesse
Ein Platz auch zum Lesen: Die Bank hat ihren Platz neben dem öffentlichen Bücherschrank der Elisabethkirche gefunden. Foto: Andrea Hesse

Die sechs Regenbogenfarben, in denen Mitglieder der Offenen Gesellschaft die massive Holzbank aus regionaler Erzeugung vor der Übergabe lackiert hatten, symbolisieren das, worauf auch eine Plakette an der Rückenlehne hinweist: einen Platz für Vielfalt und Respekt. Es seien die Originalfarben der Regenbogenfahne, die als Symbol für die Vielfalt queeren Lebens stehe, erklärte Renate Siebler.

Ermöglicht wurden Kauf, Lackierung und das Aufstellen der Regenbogenbank durch Fördermittel des Niedersächsischen Sozialministeriums.

Zurück