Am Ende wissen, wie es geht
Letzte-Hilfe-Kurs beim Ambulanten Hospizdienst

„Das Sterben und das Lebensende unserer Angehörigen, Freundinnen und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist in den vergangenen Jahrzehnten schleichend verloren gegangen“, sagt Ute Rodehorst, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes Burgwedel – Isernhagen – Wedemark. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bietet der Hospizdienst, eine Einrichtung des Kirchenkreises Burgwedel-Langenhagen, wieder einen Kompaktkurs „Letzte Hilfe“ an.
In den Kursen zur Letzen Hilfe lernen Interessierte, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. „Wir sprechen über das Sterben als Teil des Lebens“, so Rodehorst. Thematisiert werden das Leiden als Teil des Sterbeprozesses und Möglichkeiten zur Linderung; außerdem auch die Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. „Zudem gehen wir darauf ein, wie man mit den schweren, aber auch den leichteren Stunden umgeht, besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen und überlegen abschließend gemeinsam, wie sich Abschied nehmen lässt“, so die Koordinatorin. Wie auch die Schulungen zur Ersten Hilfe sollten die Letzte-Hilfe-Kurse Kenntnisse vermitteln, um sterbenden Menschen mit Wissen und Mitmenschlichkeit in ihrem Umfeld beistehen zu können.
Konkret werden im Kurs diese Fragen thematisiert: Woran erkenne ich, dass ein Mensch stirbt? Wie wichtig sind Essen und Trinken am Lebensende? Was ist eine Patientenverfügung? Wie kann ich einer oder einem Trauernden hilfreich zur Seite stehen? Dem Motto „Weniger ist mehr“ folgend, beschränkt sich der Kurs auf vier Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten, die an einem Abend stattfinden. Der Kurs könne eine persönliche Beratung im konkreten Fall nicht ersetzen – auch darauf weist Rodehorst hin.
Der Kurs findet am Mittwoch, 18. Mai, von 17 bis 21 Uhr in den Räumen des Hospizdienstes, Auf dem Amtshof 3 in Großburgwedel, statt. Eine Anmeldung unter 05139 9703431 oder ambulanterhospizdienst.burgwedel@evlka.de ist erforderlich. Weitere Informationen zum Kurs sind auf www.letztehilfe.info zu finden.