Alte Handys sind wertvoll

Konfis in Langenhagen engagieren sich in einem Sammel-Projekt

Foto: Volker Glätsch auf Pixabay
Foto: Volker Glätsch auf Pixabay

Alle Konfirmandinnen und Konfirmanden aus den evangelischen Kirchengemeinden in Langenhagen besuchten im Sommer gemeinsam ein Seminar des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Niedersachsen (ELM). Dieses Seminar fand als Online-Veranstaltung statt und mehr als 100 Jugendliche waren dabei als es um die Frage ging, was eigentlich aus alten oder kaputten Handys wird. Dabei stellten die Seminarleiterinnen anschaulich dar, dass die Nutzung elektronischer Geräte sehr viel mit globaler Gerechtigkeit und der Ausbeutung von Menschen in der sogenannten Dritten Welt zu tun hat. Darüber hinaus wurde auch deutlich, dass die Produktion von Smartphones Anteil an der weltweiten Umweltverschmutzung hat.

An dieser Stelle bot das Seminar einen guten Lösungsansatz: das Recyceln von nicht mehr benutzten oder defekten Mobiltelefonen. Die in den Geräten enthaltenen wertvollen Rohstoffe werden einer neuen Nutzung zugeführt und sorgen so für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung. Der Erlös kommt Selbsthilfe-Projekten in den Ländern, aus denen die Rohstoffe stammen, zugute.

Da viele Menschen ihre nicht mehr benutzten Smartphones noch irgendwo herumliegen haben, waren einige der Langenhagener Konfis sofort begeistert von der Idee, die Geräte in dafür vorgesehenen Boxen zu sammeln und für das Recycling zur Verfügung zu stellen.

Daraus soll nun eine Aktion für Langenhagen entwickelt werden, deren Startschuss am Freitag, 1. Oktober, in einem Jugendgottesdienst in der Emmauskirche am Sonnenweg fällt. Eingeladen sind alle Konfis aus Langenhagen sowie auch ältere Jugendliche, die sich für die Themen globale Gerechtigkeit und Umweltschutz interessieren. Im Gottesdienst gibt es Informationen über das Handy-Sammel-Projekt; Beginn ist um 18 Uhr.

Zurück