500. Hochzeitstag von Katharina und Martin Luther

Gottesdienst in Altwarmbüchen erzählt von der Hochzeit vor 500 Jahren

Pastor Sebastian Müller und Pastorin Jessica Jähnert-Müller schlüpfen in die Rollen des damals skandalumwitterten Paares. Foto: Henrike Müller

Vor genau 500 Jahren, am 13. Juni 1525, wurden Katharina von Bora und Martin Luther durch Johannes Bugenhagen in Wittenberg getraut. „Nicht nur Martin Luthers Gegner waren damals entsetzt, als der Reformator die frühere Nonne Katharina von Bora heiratete. Und Katharina, frisch verheiratete ‚Lutherin‘, hatte keinen einfachen Mann erwischt“, heißt es dazu in einem Beitrag des Bayerischen Rundfunks zum aktuellen Jubiläum.

In der Wahrnehmung vieler Zeitgenoss*innen bedeutete die Hochzeit eine schwere Sünde; enge Freunde des Bräutigams fürchteten zudem aufgrund der „skandalösen“ Hochzeit um die Zukunft der Reformation. Doch es kam, wie bekannt, anders: Die Reformation verbreitete sich weiter und in der wohl zunächst zweckbestimmten Ehe entwickelte sich die Zuneigung des Ex-Mönches zur Ex-Nonne. Das Paar bekam sechs Kinder, und der gemeinsame Haushalt wurde zu einer Art Pilgerstätte der Reformation. Auch heute noch feiert Wittenberg jedes Jahr die Erinnerung an die Luther-Hochzeit.

In diesem Jahr schließt sich die Christophorus-Kirchengemeinde Altwarmbüchen an: Sie lädt zu einem besonderen Gottesdienst am Sonntag, 15. Juni, um 11 Uhr in die Kirche an der Bernhard-Rehkopfstraße 13 ein. Pastor Sebastian Müller und Pastorin Jessica Jähnert-Müller schlüpfen an diesem Tag in die Rollen von Martin und Katharina Luther und erzählen von ihrer Hochzeit. Das Flötenensemble der Gemeinde unter der Leitung von Kirchenmusikerin Susanne Fiedler und Lautenist Daniel Seminara aus Hannover spielen dazu historische Hochzeitsmusik.

Im Anschluss ist die gesamte „Hochzeitsgesellschaft“, also alle Besucher*innen des Gottesdienstes, zu einem geselligen Beisammensein bei Speis und Trank eingeladen.

Zurück