384 spannende Seiten

Neue Chronik erzählt die Geschichte der Brelinger Kirchengemeinde

Das Innere der Brelinger Kirche vor 1900. Beheizt wurde das Kirchenschiff mit zwei großen Öfen, die Kirchenbesucher*innen hatten feste, mit Namen versehene Plätze. Quelle: Harald Platte

Sie ist ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr der 175 Jahre alten Kirche St. Martini: die Chronik der Brelinger Kirchen. Als gedrucktes, gebundenes Werk ist das 384 Seiten starke Buch kürzlich erschienen. Unter der Federführung von Hans-Jürgen Weiß hatte ein Projektteam gut zwei Jahre an der Chronik gearbeitet und legte jetzt eine umfangreiche Aufarbeitung der wechselvollen Geschichte der Brelinger Kirchengemeinde und ihrer Kirchgebäude vor. Als Grundlage diente ein 75 Seiten umfassender Text des Historikers und Kulturpädagogen Jens Nielsen aus Kiel, der aus verschiedenen Quellen schöpfte.

Die Initiative zur jetzt vorgelegten Chronik hatte der Brelinger Orgelbauverein ergriffen. Er gewann seine Mitglieder Hans-Jürgen Weiß, Wolf-Rüdiger Maurer, Klaus Mencke, Harald Platte, Jürgen Schnare und Lisa Sacht für ein Projektteam, stellte einen Grundbetrag zur Finanzierung des Projektes zur Verfügung und warb Spenden ein.

Der Inhalt der Chronik gliedert sich in zehn Kapitel, beginnend mit den Brelinger Kirchen im Mittelalter. Er führt über die neuere Geschichte mit dem Kirchbau in den Jahren 1848/49 bis hin zu den Aktivitäten, die aus dem bloßen Gebäude schließlich die „Kirche im Dorf“ machten. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Kirche im Nationalsozialismus.

Hans-Jürgen Weiß (vorn Mitte) und das Chronikteam mit (von links) Harald Platte, Lisa Sacht, Jürgen Schnare und Wolf-Rüdiger Maurer überreichten das erste Exemplar des Buches an Pastorin Annabell Demera. Foto: Friedrich Bernstorf

Die redaktionelle Bearbeitung mit ergänzenden Texten weiterer Autoren sowie die Bebilderung der Chronik lagen im Wesentlichen in den Händen von Hans-Jürgen Weiß, Organist und Leiter des Brelinger Posaunenchores. „Nach gut zwei Jahren intensiver Arbeit und weit mehr als 1.000 Arbeitsstunden liegt nun das fertige Werk in hervorragender Ausstattung vor“, freute er sich bei der Übergabe des ersten Exemplars an Pastorin Annabell Demera.

Die Chronik kann zum Preis von 46 Euro bei „Bücher am Markt“ in Bissendorf und der Buchhandlung von Hirschheydt in Mellendorf erworben werden; außerdem auch im Büro der Kirchengemeinde jeweils mittwochs von 9 bis 11 und 17 bis 18 Uhr sowie nach den Gottesdiensten bis Weihnachten.

Zurück